Projekte-Baustelle und Sammlung Fritz Letsch Theater Gestalt
Pädagogik Moderation
einzelne Nachrichten und Kalender in
der Internet-Gruppe
Projekte, wenn nicht andere Ortsangaben,
meist in München
http://fritz-letsch.blog.de
2005
2004 kirchweg -> bazeillestrasse ->
Schellingstrasse
Fortbildung Praxis und Supervision in der
Ausbildung (4. Jahr) der Gestalttherapie im AKG
Theaterwerkstatt
in Morawa bei Wroclaw, Polen
2003
Europäische
Jugendbegegnung im Saarland
TDU-Fortbildungsreihe
Marburg
Zukunftswerkstatt -Tagung Duisburg
Lehrtherapie in
der Ausbildung der Gestalttherapie im AKG
2002
Abschluss
der Basis-Ausbildung (3. Jahr) der Gestalttherapie im AKG
Freiria
in München:
Workshops und Projekt-Besuche mit
VertreterInnen der Bürgerbewegung in Harare im Rahmen der
Münchner Städtepartnerschaft
Open Space zu
Zivilgesellschaft und Sicherheitsgesetzen: open-space-muc zur
Weiterarbeit in der Münchner Zivilgesellschaft
Dresden:
Boal in der Schule, Workshop mit Christoph Leucht: Darstellendes
Spiel Sachsen und Sächsische Jugend für Demokratie:
boal-in-der-schule von der Lehrenden-Fortbildung in Dresden bis
...
Frankfurt: Commedia dell Arte beim Systems
Einkäufertag
München: Projekt 4 mit Studierenden der
fh münchen fb 11 sozialwesen:
Mit Migranten-Kindern deren
eigene Szenen zur Interkulturalität entwickeln und auf die Bühne
begleiten
Zukunftswerkstatt für die GEW
München
Organisation des münchner Workshop zur
Bürgerbeteiligung mit dem AK Harare-München
Ausstellung
Forum Homosexualität und Geschichte:
Gestaltung
2001
Fortbildung für Kindergärtnerinnen
im Land Oberösterreich: Augusto Boal's Theater der
Unterdrückten: Freire-Pädagogik und Boal-Methoden in der
situativen Arbeit
Eine-Welt-Haus Workshops
München: ForumTheater3Leitplanke
material in der yahoo-group
Ab Juli: Vorstandschaft im
SHZ
Delegations-Reise nach Harare, Workshop zur
Bürgerbeteiligung, Mitarbeit im AK Harare-München material
in der yahoo-group
2000
fortbildung im Arbeitskreis
Kritische Gestalt 2. jahr
http://www.akg.gestaltleben.de
zukunftswerkstatt zur Queer
Community für den Jugendverband gleich & gleich material in
der yahoo-group fhm
projekt2 mit Studierenden der fhm in der
Flüchtlingsarbeit: "Freiheit, die ich meine" mit dem
INKOMM
euro-joker-treffen in Rotterdam bei
http://www.formaat.org
Forum-Theater-Projekt mit Heide Wald für
die SPÖ im Renner-Institut Oberösterreich,
Linz
Konzeptionen Legislatives Theater mit den Mitarbeitenden des
CTO RIO für das ASA-Programm der
Carl-Duisberg-Gesellschaft
Projekt mit den KollegInnen des CTO
Rio: ccuringas 2000
1999 münchen->
thalkirchen, kirchweg
Beginn der Ausbildung in
Gestalt-Pädagogik und Therapie im AKG
Statuen- und
Forum-Theater:
im ASA-Programm der Carl-Duisberg-Gesellschaft,
Asien-Gruppe und weitere
Konzeption und Moderation der
Mitgliederversammlung der Paulo-Freire-Gesellschaft e.V. in Berlin:
Mit Theater-Methoden zur Lern-Autonomie
Forum-Theater-Projekt mit
Heide Wald für die SPÖ im Renner-Institut Oberösterreich,
Linz
Bewegung befreit, Methodik und Theorie befreiender
politischer Bildungsarbeit bei umdenken, Hamburg
Theaterpädagogische
Fortbildungen für Studierende mit Flüchtlings-Kindern &
-Jugendlichen
derzeit Schwerpunkt in der interkulturellen Arbeit
in der FHM
Psychodrama und Theater der
Unterdrückten:
Projektierung einer Werkstattbegegnung von
Forum-Theater und dem Psychodrama mit der Schauspiellehrerin Ulrike
Behrmann v. Zerboni
Zukunftswerkstatt für das Team
Zukunft der Stadtsparkasse München
Gestalt-Theater
Ausbildung: "Heldenreisen"
Fortbildungen für
MitarbeiterInnen der Jugendarbeit,
Zukunftswerkstatt-Moderationen
Visions-Theater® in der
Teambildung
Maßgeschneiderte Projekte für
Führungskräfte in Unternehmen
Aufbau
fortbild.net
Projektvorschlag für ein Stadtfest zur
Reformations-Einigung Okt. 99 in Augsburg
Oktober 99:
Österreichisches Treffen zum Forum-Theater mit Augusto Boal in
Wien
gründung des euro-joker-netzes
1998
2.
Cuba-Reise zur Partnerorganisation CIE, Schwerpunkt Umwelt-Erziehung
in Havanna, Santiago de Cuba und El Cobre,
ein
Rauschkater-Fischessen für die Münchner Volkshochschule zur
Messe-Eröffnung (mit den Notärzten und Kater
danach)
Inszenierung des ersten Legislativen Theaters zur
Flüchtlingspolitik auf dem Münchner Marienpatz, "Sollen
wir die Flüchtlinge aushungern?" als Expertenbefragung,
27.4. Vorstellung am Marienplatz (3 Std. 400 Beteiligte)
Moderation
einer Radiosendung dazu
Inszeniertes Einstiegsgespräch zu
einer Veranstaltung zum MAI (Multinationalen Abkommen zu
Investitionen) im Bürgersaal Haidhausen
Theaterwerkstätten
mit
MitarbeiterInnen des Kreisjugendring München
Stadt
Teilnehmenden des Bildungskongress des Bayrischen
Kultusministeriums mit 20 SchülerInnen und Präsentation vor
800 Teilnehmenden
dem Pädagogik-Arbeitskreis des
Nord-Süd-Forum München
beim Vorbereitungsseminar des
ASA-Programmes für Auslandsstipendiaten der
Carl-Duisberg-Gesellschaft
der Jungen-Gruppe im Kinderhaus
Harthof
Studierenden im Hochschul-Streik
dem Renner-Institut
Oberösterreich: Politik ist Veränderung zusammen mit Heide
Wald, Neumarkt /OÖ
MitarbeiterInnen der AusländerInnen-Arbeit
in Frankfurt für 30 Teiln. organisiert aus der Frankfurter
Ortsgruppe der PFG
den Jugendleitern der Pfarrei St. Ulrich
Unterschleissheim,
Interkulturelle Theaterwerkstatt mit 20
MitarbeiterInnen de Netzwerk Geburt und
Familie,
Forum-Theater-Moderation für Agenda 21 im
Kreisjugendring München-Land
Festival Performance in
Potsdam im Rahmen der Ständigen Konferenz Spiel und Theater an
Hochschulen in Deutschland
Vorbereitung eines Video: zum
Legislativen Theater in Vorbereitung Dokumentation der
Internationalen Fachkonferenz mit Augusto Boal 23.-27. Okt.
'97
offenes Theaterprojekt und Lehrauftrag Gruppenarbeit an der
Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen
Entwicklung
und Anwendung der Methoden im Visions-Theater® für
Unternehmen
2. Festival Business goes Theater in
Hof
Theaterwerkstatt, Szenenentwicklung und Proben zu Vorbereitung
und Abschluß des Westfälischen Kirchentags in Unna mit
Forum-Theater
Inszeniertes Einstiegsgespräch zu einer
Veranstaltung zum MAI (Multinationalen Abkommen zu Investitionen) im
HAI Haidhausen (Abendveranstaltung, etwa 150 Bes.),
Theaterwerkstatt
zu den Methoden des Theater der Unterdrückten mit der
mesopotamischen Theatergruppe Jiyana Nu aus Istanbul
kollegiale
Theater-Pädagogik-Werkstatt in Deinsdorf bei Nürnberg mit
Alwin Baumert, für MitarbeiterInnen in sozialen
Berufen,
Entwicklung und Anwendung der Methoden im
Visions-TheaterR für
Unternehmen
Zukunftswerkstatt-Moderationsausbildung für den
Österreichischen Informationsdienst
Zukunftswerkstatt der PFG
in Berlin
Langfristige Projekte:
Zwischenwelten
Theaterwerkstatt über 7 Abende zur interkulturellen
Flüchtlingsarbeit im INKOMM, Projektzentrum für
interkulturelle Kommunikation
Motoren-Treffen von
TheaterpädagogInnen mit den Methoden des Theater der
Unterdrückten etwa monatlich, Abendveranstaltungen
Entwurf
einer Strassenkinder-Aktion mit Radio Lora für Sommerfeste mit
Theateraktionen auf Stadtteilfesten im Radio: Wir sind die
Strassenkinder dieser Welt
Vorbereitung eines Video zum
Legislativen Theater zur Dokumentation der Internationalen
Fachkonferenz mit Augusto
Boal 23.-27. Okt. '97 9 Treffen mit
Interessierten und Schnitt-Mitarbeitenden, möglichen Abnehmern,
aber noch ohne Ergebnis.
Fortbildungen in Gestalt-Theater und
Rites of Passsage (Rebillot)
1997
Dreiteilige
Fortbildung zum Theater der Unterdrückten in Deinsdorf bei
Nürnberg zusammen mit Alwin Baumert Konzept
Vorbereitung des
Besuchs für Paulo Freire in Deutschland und Nachruf für
Paulo Freire
Zusammenstellung einer Sammlung zur Arbeit mit den
Methoden befreiender Pädagogik in der Zeitschrift für
befreiende Pädagogik,
Mitarbeit am 8. Internationalen
Festival der Unterdrückten in Toronto / Canada, Die
Einladung
Organisation der Europäischen Fachkonferenz für
Theaterpädagogik zum Legislativen Theater als Weiterentwicklung
und Konferenz und Workshop: Anwendung des Theater der Unterdrückten
mit Augusto Boal,
in Zusammenarbeit mit der
Paulo-Freire-Gesellschaft, der Fachhochschule München, FB
Sozialwesen, Prof. Dr. Tilo Klöck dem Fachforum Eine Welt in der
Münchner AGENDA 21, Nord-Süd-Forum und dem Kulturreferat
der LH München
Teilnahme am "Business goes Theater"
Festival in Hof, mein Bericht
Schülertheatertage Lusan
Theater Altenburg -Gera, (der VHS-Kurs am Mittwoch atmet den
Orgasmus)
Aufbau und Ausbildung einer Gruppe
"Flüchtlingsgespräche",
Forum-Theater-Werkstatt
in der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen,
Vorbereitung
einer Gruppe Co-ModeratorInnen für Bürgerwerkstätten
in der Sommerkampagne zur AGENDA 21
Szenen zur
Gesundheitskonferenz Alkohol der LH München,
"Verhaftungen
von politischen Gefangenen" mit amnesty international Ingolstadt
... Konzept
1996
Aus- und Fortbildungen zum Theater der
Unterdrückten mit verschiedenen Zielgruppen:
fhm fb11
sozialwesen:
bei der Pädagogischen Akademie der GEE
Gemeinschaft Evangelischer Erzieher Rheinland / Saar/ Westfalen in
der ev. Akademie Mühlheim /Ruhr
im ASA- Programm der
Carl-Duisberg-Gesellschaft,
bei den Schultheatertagen in
Gera,
beim bayr. Jungbauern-Verband,
beim BDKJ Bayern
Projektgruppentreffen mit Tine Adler und Ruth Schneider
für
die PFG an der TU Berlin,
mit der AEEB Arbeitsgemeinschaft evang.
Erwachsenenbildung in Bayern: Der Dialog zur Hoffnung, Methoden der
befreienden Pädagogik in der Erwachsenenbildung, Konzept und
Bilder, Elemente einer selbstgesteuerten Praxis-Systematisierung
dem
Renner-Institut der SPÖ Linz,
im Projekt Interkulturelles
Lernen in einer 7. Klasse Hauptschule mit der AWO Bayern,
im
Institut für Jugendarbeit des bayr. Jugendring, Gauting:
Veränderung lernen
Workshop beim Weltkindertag
Neuperlach
Workshop und Aufführung bei der interkulturellen
Woche Jena
interkulturelles Theaterprojekt in der Hauptschule
"miteinander reden lernen"
und dazu dann ein Video
"Theater, wie im richtigen Leben"
und die zeitschrift
für befreiende pädagogik nr. 10: es braucht mut, glücklich
zu sein
Studienreise zur Educacion Popular in Cuba mit der
Paulo-Freire-Gesellschaft
Lehrauftrag in Gruppenarbeit im FB
Sozialwesen Fachhochschule München
Regieberatung bei einem
Jugend-Filmprojekt "Comeout!" der Gruppe Tadzio (Film /
CD)
Moderation beim 4. Internationalen Symposion Bisexualität
Berlin, (taz-Interview, Oswald Kolle)
Fortbildung in Gestalt-
Arbeit mit Gruppen "Heldenreise"
(Mittermair/Zilcher/Rebillot).
Zukunftswerkstätten:
Fermente
neuer Arbeit, Bayr. Seminar für Politik
Konzept mit der
Robert-Jungk-Stiftung Salzburg: Schule und Sucht, für das OKS
Wien
StadtLeben: Eine Welt- Zukunfts-Werkstatt im Agenda-Prozeß
München, mit den Konzept-Ideen zur Einrichtung eines
Eine-Welt-Hauses und eines Eine-Welt-Netzes (das Haus wurde 2001
eröffnet, das Netz braucht noch ...)
Zukunftswerkstatt
"Gesund ohne Arbeit?" Gesundheitsladen München,
(veröffentlicht)
Caritas-Migrationsdienste : Qualifizieren
statt einschränken, Perspektiven der Flüchtlings- und
Asyl-Arbeit in München
Moderationsfortbildung zur
Bürgerbeteiligung bei Green City / Volkshochschule München:
Schneeball-System
1995
Konzeption Workshop mit Boal in
Linz: Regenbogen der Wünsche
Boal in Gauting: Grundlagen
Forum-Theater
Theater-Workshops mit
Freiwillige Soziale Dienste
der ev. Jugend München
Studientag KHG international St.
Albertus Mainz
Ev. Akademie Berlin-Brandenburg: Schule -
Lebensraum oder Holzweg
Mladi Most - junge brücke Aktion
Sühnezeichen Friedensdienste Berlin Vorbereitungsseminar zum
Einsatz in Mostar
Flüchtlingsprojekt auf "Happy Island"
Prvic Luca vor Sibenik, Südkroatien mit Christian Haas und
Roland Albrecht, Schweizer Freiwilligen
Tagung
Mythos Schönheit, Ästhetik und Identität im Alltag
(für Ausstellung verflixte Schönheit der Anstiftung) in der
Ev. Akademie Tutzing
Von Rio nach Kopenhagen, bundesweite
Agenda-Fachtagung VEN Celle / Hustedt
"Gewaltfreies
Eingreifen" Pax Christi Solingen, Erzdiözese Köln,
Weisse Rose Schülerprojekt
KJG München
Kursleiter-Fortbildung Burg Schwaneck Pullach
Artikel für
Arche Nova
<>Zukunftswerkstätten:
Regierung von
Mittelfranken, Gsundheitsämter-Tagung in Heilsbronn:
Gesundheitsförderung - Planung und Methodik,
Tagung
Triebkraft Hoffnung Ev. Akademie Bad Boll
Initiative für
politische Pädagogik Potsdam
Sozialarbeit im Gesundheitswesen
- Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung
(Konzept)
Leben nach der Flucht / Vertreibung aus dem ehem.
Jugoslawien: Heimat? Exil? für Koordinationsstelle
Flüchtlingsamt
Stimmkonzert beim Symposium "Soziales
Lernen und Ästhetische Erfahrung"
Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin
Freire-Adaption in der
DDR
TAKAÖ Mai-Seminar Himbergen: Methoden, Sommerseminar
Kratzbürste "Menue" Augias-Stall
ausmisten, Schmerz-Therapie
Jahresbericht 1994 der bayr. Stiftung
Regenbogen für politische Bildung
Bayrischer Rundfunk,
Notizbuch, Susanne Poelchau, Susanne Schmidt: "Anders Spielen"
bei der Spielwarenmesse Nürnberg
Auftritt zum Tag der
Machtergreifung in der Münchner Fussgängerzone: "SA
führt Stadträte nach Dachau ab"
16.-21.1
Linz Fortbildung zum Theater der Unterdrückten
mit Augusto Boal
3.-5.Feb Mythos Schönheit:
Ästhetk und Identität im Alltag (Theaterarbeit b. Forum
Junge Erwachsene der Ev. Akademie
Tutzing
in Zusammenarbeit mit Gesundheitsladen, ANstiftung
8.-9.Feb
Schliersee Theaterarbeit dem Freiwilligen Sozialen Jahr
Ev. Studienzentrum Josefstal
17+18.2.München
Zukunftswerkstatt: Leben nach der Flucht aus dem eh.Jugoslaw Hilfe
für Flüchtlingsfrauen / Flüchtlingsamt
25+26.2
Berlin
Symposium: Soziales Lernen und ästhetische Erfahrung Hochschule
der Künste, Inst. für Spiel- und Theaterpädagogik
10.-12.3
Berlin
Theatermethoden in der Sozialpädagogik, Teil 4: Aussteiger im
Seminar: Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin
17.-19.3
München Theater der Unterdrückten
in der Jugendarbeit Katholische Junge Gemeinde München 089-290
68 148
29.4.-1.5. Berlin
Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik:
Theaterarbeit mit Randständigen, 4. Semesterblock
31.3.-2.4.
Potsdam Zukunftswerkstatt:
Politische Bildung, Utopie und Wirklichkeit, Villa Fohrde bei
Brandenburg (In. f. Pol. Pädagogik)
5.-7.Mai
Solingen Mit Theaterarbeit gegen
Gewalt und Angst Pax Christi und Schüler-LehrerInnengruppe
Solingen
22.-24.Mai Celle/Hustedt
Von Rio nach Kopenhagen: Was bedeutet der Nord-Süd-Konflikt für
die Bildungsarbeit? 3. bundesweite Fachtagung Niedersächsischer
Träger
25.-27. Mai
Himbergen Theoriearbeitskreis alternative
Ökonomie: Wie gestalten wir unvergeßliche
Tagungen?
19.-21.6. Bad Boll
Zukunftswerkstatt- Moderation: Erfahrungsaustausch Ev. Akademie,
Akademieweg 11, 73087 Bad Boll,
2.-14.Sep
Toscana Theater der
Unterdrückten in der Arbeit von SchauspielerInnen mit dem
Theater Rechts der Isar und dem Dt. Institut Florenz
e
22+23.Sep Berlin
Lebensraum oder Holzweg Schule, Perspektiven von Schulreformen Evang.
Akademie Berlin-Brbg 030-3191297
25.-27.Sept
Wolfenbüttel LehrerInnen-Weiterbildungsseminar
mit den Methoden des Theater der Unterdrückten: Die Arbeit der
Lehrenden an ihrer Rolle,
Paulo-Freire-Ges. mit dem Niedersächs. Landesinstitut für
Lehrerfortbildung
12.-15.Okt München
Europäisches Werkstatt - Treffen zum Theater der Unterdrückten
Austausch und Kurzworkshops, Eröffnung mit Augusto
Boal
13.-18.Okt Gauting
Fortbildung: Theater der Unterdrückten in der Jugendarbeit mit
Augusto Boal, (Grundseminar erforderlich, 540.-incl.Ü+V)Inst.
für
Jugendarbeit, Germeringerstr. 30. 82118 Gauting, 089-89 32
33-0
24.-26. Okt Greifswald Jahrestagung des
Bundesverbandes Theaterpädagogik Ausbildungswege zum Beruf der
TheaterpädagogInnen e
10.-12.11 Potsdam
FRERIA: Bundestagung der Freire- PädagogInnen und Interessierten
Paulo-Freire-Gesellschaft
17.-19. Nov Erfurt
Kath. Landjugendbewegung Theater der Unterdrückten im
Jugendverband e
24.-26.11 Gauting
TheaterpädagogInnen in Bayern: Treffen und Austausch im Institut
für Jugendarbeit des Bayrischen Jugendrings
1.-3.12.
Kassel 25 Jahre
AG SPAK, 5 Jahre Sozialpolitische Gesellschaft, Sozialpolitisches
Forum, Eröffnung mit Statuen-Galerie
Bonn
Politische Supervision, Reflexionsebenen zur Selbstverwaltung
und
EndeOktober zur pol. Bildung:
Gemeinsam wirtschaften? Notwendige Grundlagen.
1994
münchen / johannisplatz
Freire in München, 1994
/ 95 Vorstandsarbeit in der bundesweiten Paulo-Freire-Gesellschaft
e.V,
Integration des entwicklungsdienst theater - methoden in
die Seminararbeit, Entwicklung von Tagungen und
Fortbildungen zur
Pädagogik und zum Theater der Unterdrückten unter anderem
in der Flüchtlingsarbeit in Kroatien, in
der
interkulturellen Arbeit in Schulen und
LehrerInnenfortbildung,
Weiterführung der Fortbildungen
in den Bereichen Lokaler alternativer Ökonomie und
zukunftsfähigen Wirtschaftens
(Agenda 21), Sozialpol.
Bildung und politischer Supervision.
Fachgruppe Politische
Supervision & Organisationsentwicklung in der Sozialpolitischen
Gesellschaft
9.-11.9.94 beiMartin Reuter in Körle bei Kassel
in Zusammenarbeit mit buntstift
■ Die Sozialpolitische
Gesellschaft ist ein bundesweiter Zusammenschluß von Personen,
die im Bereich der Sozialpolitik engagiert sind. Die Fachgruppen in
der SG entstehen als Interessensgemeinschaften, die eigenständig
ihre Arbeitsweise definieren.
■ Die Fachgruppe politische
Supervision und Organisationsentwicklung entstand im Januar 1991 in
Kassel und vereinigt verschiedenste berufliche Werdegänge und
Arbeitsbereiche. Sie diskutiert und reflektiert das Umfeld und die
Wirkungsweisen, aber auch die persönlichen Anteile der
supervisorischen Arbeit zwischen Einrichtungen, Gruppen und Projekten
und der politischen Entwicklung.
■ buntstift ist der
Zusammenschluß der grün-nahen politischen
Länderbildungswerke und damit einer der drei Teile des
Regenbogen-Verbandes. Er wird verstärkt qualifizierende Seminare
und Tagungen für die MitarbeiterInnen der Bildungswerke
anbieten.
■ Die Ökologiestiftung NRW ist die
Nordrhein-Westfälische Landesstiftung für grün-nahe
politische Bildung und somit Mitglied im buntstift.
■■ Die
Fortbildung soll alle Interessierten MitarbeiterInnen in der
politischen Bildung und die Mitglieder der Fachgruppe in der Methodik
des gemeinsamen und geleiteten Lernens durch die verschiedenen
Arbeitsbereiche der politischen Supervision und
Organisationsentwicklung führen und eine Anleitung und
Begleitung zu qualifizierter Weiterentwicklung in der politischen
Bildung anbieten.
■■ Die Tagungen werden einzeln
ausgeschrieben, sollten aber, zur Steigerung der Intensität in
der Zusammenarbeit und zur Sicherung langfristiger Erfolge möglichst
in folge wahrgenommen werden. Pro Jahr sind zwei Arbeitstagungen
geplant.
■■ Das Projekt soll in geeignetem Stadium dem
Buntstift Modelle und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
politischer Bildung zur Begutachtung und Entscheidung vorlegen,
ausführliche Berichte sollen regelmäßig den stand des
Projektes dokumentieren und später Einsteigenden zur
Vorbereitung dienen.
■■ Als Projektpartner zur Durchführung
der einzelnen Tagungen werden Einrichtungen angesprochen, die eine
kostengünstige und fachlich abgesicherte Durchführung
gewährleisten (z.B. Fachbereich Sozialwesen in der GHS Kassel,
offenes Wohnzimmer Kassel, AG SPAK, diverse Einrichtungen der
FG-Mitglieder).
■■ Die Abgrenzung zur beruflichen Ausbildung
und zum Berufsbild Supervision und Organisationsentwicklung wird
durch die strikte Einschränkung und Orientierung auf das
Arbeitsfeld politische Bildung und politische Reflexion
gewährleistet.
Zwei erste Einheiten für 1994
I. Politische Supervision
und politische Bildung
1. Methoden der Politischen Supervision und
Organisationsentwicklung
Definitionen und
Herleitungen: Supervision /Organisationsentwicklung
Schwerpunkte und Arbeitsrichtungen (Selbstverwaltete Betriebe,
soziale Einrichtungen, Frauenprojekte,
Zukunftswerkstatt, pol. Visionen ...)
Abgrenzungen,
Berufs- & Ausbildungsrichtungen, Fortbildungen
2. Alternative
politische Bildung und bewußtseinsbildende Reflexion
Verhältnis zu Zielgruppen in der alternativen Bildungsarbeit und
zu politischer Veränderung, Verhältnis zu
Politik und Grüner Partei
Probleme der
Theoriebildung in Begrifflichkeit und Lebensumwelt
3. Situationen
der politischen Bildung reflektieren
Vom Thema zum
Seminar oder Projekt (an Hand von Beispielen)
Einzelinteressen, Gruppe und Gesellschaft (das Private ist
Politisch?)
Vom Projekt- zum Prozeßdenken in
der Bildungsarbeit
II. Reflexion der politischen
Wirklichkeit
1. Zwischen Macht und Ohnmacht
Ökologische Depression und Lebensangst: Arbeit mit
Lebens-Stimmungen
Die Einzelperson in der
Konsumgesellschaft
2. Aktivierende Methoden provozieren Nähe
Grenzen persönlicher Prozesse in der Bildungsarbeit
Die Person der ReferentIn in der alternativen politischen Bildung
3.
Bewegung und E-Motion in der Politik
Solidarität
gegen Ausgrenzungen erleben und weitergeben
Zwischen
Lust und Verantwortung liegt ein Weg: Kontakt-Pflege
■■■ Der
Programm-Rahmen
Freitag abend 19.00 Vorstellungen:
Teilnehmende, Konzept und Programm -22.00 Verabredungen zu
Zeitrahmen, Pausen und Protokoll
Samstag vorm. 10.00 Impuls
1, Arbeitsgruppen -13.00 und Zwischenplenum nachm.15.00
Impuls 2, Arbeitsgruppen