nach diesen erfahrungen gibt es kein zurück
fritz letsch, Theaterpädagoge,
Zukunftswerkstatt- Moderator
korr.
Juli 2002 /Jan05
im KollegEnkreis
entwicklungsdienst
theater - methoden
in der
Paulo-Freire-Gesellschaft eV
first
report and plans after the 8. international festival of the Theater of
the Oppressed:
The Ripple
Effect
erster
bericht und pläne nach dem 8. internationalen festival der
unterdrueckten:
wellen
aussenden:
29. mai bis 8. juni 1997 in Toronto,
Canada
zuerst
moechte ich
der paulo-freire-gesellschaft danken,
dass sie mir mit ihrem beitrag
die teilnahme an diesem wirklich ueberragenden
und sehr tief
beeindruckenden ereignis ermoeglicht hat.
die leute von der
Mixed Company in Toronto haben uns ein derart volles und vielseitiges
programm zusammengestellt,
dass es schwer war, einerseits nichts
wichtiges aus der szenenarbeit der verschiedenen kollegInnen zu
versaeumen,
andererseits noch aufnahmefaehig zu sein, in den workshops
die arbeitsweisen,
unterschiede und nuancen auf den punkt zu bringen
und zu diskutieren.
die arbeit der
kollegInnen war selten so einfach schoen wie die praesentation des cto
rio
(centro teatro del’ opprimido rio de janeiro), die mit augusto boal
als regisseur
eine musikalisch und taenzerisch hochprofessionelle
darstellung ihrer volkskultur-hintergruende
mit relativ einfachen
mitteln vorstellten, die auch verlockende versammlungs-elemente ihrer
strassen-arbeit sind.
in einer opening-gala
wurde in kurzen bildern vorgestellt,
was die gruppen und einzelne in
den verschiedenen szenen mitgebracht hatten,
an anderen abenden wurden
beispiele der arbeit von augusto
und den workshops sowie aus einzelnen
regionen vorgestellt.
At one evening
we assembled for a "Tribut to Paulo Freire",
I had asked for and had
also the honor to manage:
in a great circle, only broken by an
arragement of flowers and fruits in front of the stage,
I asked in the
manor of a talking-circle for impressions,
how Paulo Freire moved and
stimulated the individal:
as he was a flower, let’s be the fruits of his work
an
einem abend versammelten wir uns zu einem "Gedenken an Paulo Freire",
das
ich vorgeschlagen und dann auch die ehre anzuleiten hatte:
in einer
grossen runde, die nur von blumen und fruechten vor der buehne
unterbrochen war,
bat ich, im stil eines talking-circle, davon zu
erzaehlen,
wie Paulo Freire die einzelnen bewegt und angeregt hatte:
so wie er blume war, lasst uns fruechte seiner arbeit sein
die
beitraege waren
neben vielen ereignissen in persoenlichen begegnungen
vor allem aus
seinen buechern, aber auch vorgetragene elemente aus der von ihm
inspirierten arbeit
und zum abschluss ein gemeinsames lied und ein tanz
aus seiner nordbrasilianischen heimat,
das uns die kollegInnen aus rio
beibrachten.
die vollen tage und naechte werd ich sicher noch in einzelnen episoden beschreiben, zwei elemente schon hier:
die arbeit von david
diamonds und lisa thomas mit native people:
in missionsschul-internaten
wurden fast hundert jahre lang
die staatlich entfuehrten kinder
indianischer abstammung nicht nur bestraft,
wenn sie ihre eigene
sprache benutzten, sondern auch sexuell missbraucht,
was sich dann in
den familien fortsetzte: eine absolut bewegende gemeinde-
theater-arbeit,
in der viele beteiligte in offenen gemeinde-abenden als
opfer und taeter in traenen ihre last besprechen konnten,
indische frauen in
der gewalt ihrer unterdrueckerischen traditionen,
zwischen
witwenverbrennung und familienverschuldung
durch belastende mitgift- und
trauerfeier-traditionen ...
ein konferenz-teil
innerhalb des festivals brachte zwar viele fragen /beduerfnisse,
aber zuerst wenig struktur zutage,
bis
fuer mich in einer netzwerk-gruppe grundlagen fuer die weitere arbeit
entstanden:
einerseits soll eine
regelmaessige zeitung aus den verschiedenen bereichen berichten,
andererseits sollen netz-knoten als regionale verteiler dienen.
eine
internet-verknuepfung gibt es schon in einem grossen verteiler von
mixed company
und etlichen homepages, die hochschul-ebene wird erst in
der folge zusammenwachsen.
ein absolutes
ereignis war dann für mich am ende des festivals eine joker-runde,
die
aus den erfahrungen in den verschiedenen laendern zwischen england,
niederlanden,
schweiz, frankreich, italien, cuba, japan, indien,
brasilien, österreich, deutschland und canada ...
unterschiede und
gemeinsamkeiten zusammenfuehrte.
der "Ripple-Effect"
meint eine wellenbewegung:
die ist sicher gestartet worden,
auch wenn
ein naechstes internationales festival des theater der unterdrueckten
(in vier jahren?) noch nicht festgelegt ist.
aber bis dahin wird
noch vieles andere geschehen:
vor allem regionale treffen und
regelmaessiger austausch
wird unsere intensiven begegnungen
weiterfuehren.
als naechstes werden wir in muenchen sicher eine menge
der europaeischen
joker- und gruppen-kollegInnen begruessen koennen,
wenn wir 23. - 27. oktober hier unsere europaeische fachkonferenz
und
den workshop mit augusto boal zur übertragung des legislativen theater
in unsere situation veranstalten.
in unserem treffen in
toronto mit augusto und lisa
kolb (wien)
habe ich die konferenz und den workshop zum legislativen
theater besprochen,
das konzept interessiert auch die kollegInnen aus
england, schweden, italien,
den niederlanden der schweiz und frankreich
sehr, einige haben sich schon fest angemeldet:
donnerstag 23. okt.
vormittag (10-13 uhr):
treffen der joker und gruppen aus den verschiedenen laendern
mit
organisatorInnen aus muenchener initiativen zur vereinbarung der
einzelnen workshops,
die freitag, samstag und sonntag vormittag
einerseits die arbeitsweisen der joker vorstellen,
andererseits die
politische situation in muenchen auf legislative veraenderung
untersuchen sollen.
donnerstag
23. okt abends (20 - 22.30 uhr) oeffentliche vorstellung:
vom theater der
unterdrueckten zum legislativen theater mit augusto boal und
uebersetzung. die landeshauptstadt muenchen stellt uns im rahmen der
lateinamerika-wochen den kleinen konzertsaal (200 personen, bühne) mit
nebenkosten im gasteig-kulturzentrum.
freitag,
samstag und sonntag
arbeit in den
gleichen workshop-gruppen,
abends austausch und reflexion,
am samstag
wird sich die einheit mit augusto in den abend verschieben,
weil er
vormittags auf einer veranstaltung in paris sprechen muss.
montag,
27.
okt 11 - 15 uhr
vorstellung unserer
ergebnisse im rathaus fuer buergermeisterIn,
fraktionen und
interessierte und pressegespraech
(dabei einzurechnen: 50er geburtstag
des oberbürgermeisters!)
der routledge-verlag
in london bereitet die herausgabe augusto’s buchs "teatro legislativo"
in englisch vor,
wartet aber mit den letzten seiten noch auf die
ergebnisse unserer workshops;
in paris sind unsere ideen der
europaeischen anwendung des legislativen theaters
auch auf grosses
interesse gestossen,
so dass die arbeit von augusto auch dort neuen
auftrieb bekommt.
lingen (theaterpaed.
zentrum emsland) und gauting bei münchen
(institut für jugendarbeit des
bayr. jugendring)
bieten kurz vor unserer konferenz workshops mit
augusto
zu den grundlagen des theater der unterdrueckten an.
soweit in kuerze das wichtigste, an mehr interessiert? lieben gruss, fritz letsch