Version
2.4
April2019
Aktuelles
ansonsten auf
www.joker-netz.de
nicht
wundern, wenn du was nicht verstehst: nachfragen, dann schreib ich:
fritz (at) joker-netz.de
fritz
letsch theaterpädagoge,
im kollegEnkreis entwicklungsdienst theater - methoden
Wenn wir keine Unterdrückten mehr
(er-)kennen,
brauchen wir auch kein Theater der
Unterdrückten
Postmoderne Verwirrungen, die in die
Ohnmacht der Bürger
in der Globalisierung führen: Wahre
Warenwerte oder Werte wahren?
Politikfähig werden heißt,
Ausdruck für den eigenen Eindruck zu finden,
und nicht zu
wählen, welches der kleineren oder größeren Übel uns mitspielen
soll!
2. Spiel und Schauspiel - Qualitäten
Maximaler Widerspruch der Begriffe
und Fähigkeiten: Dieses Spiel ist purer Ernst.
Theater-Künste
für die politische Bildung: Theater-Methoden und reflektierte
Pädagogik
"Handwerk" des Ausdrucks, der Regie,
der Szenen- und Stückentwicklung
Die Szenen der Teilnehmenden
und die Kunst des Stückeschreibens
Dramatik und Bühnenkunst,
Publikums-Liebe und Dreamatik
Joker als Aus- und
Fortbildung für pädagogische Berufe und als Grundlage für
Teilnehmer-nahe beteiligende Moderation
Zukunftswerkstätten
zur größeren Beteiligung und zur Einbeziehung und langfristigen
Einbindung des Publikums
3. Forum-Theater als politische Dialog-Forum
Dialog ist nicht normal:
Unsere
herrschende Pädagogik monologisiert in dialogischer
Verkleidung
Monologische Tagungsgestaltungen mit geringem
Partizipations-charakter
Neue mutige Formen wie Open Space sind
näher an den Teilnehmenden:
Dialog braucht Zeit und
Einlassen, wirklich gleiche Rechte und den Mut
zu
wechselseitigem Perspektivenwechsel und gemeinsamer
Verantwortung
Dialog braucht Raum für unerwartete
Ergebnisse, die gefeiert werden können
4. Legislatives Theater braucht demokratischen Glauben
Die aktuellen Bilder der Demokratie
sind hierzulande müde und kraftlos:
Die Macht der Märkte und
Tatsachen ist größer als die Macht der Menschen
Die Claims sind abgesteckt, stark
wäre, wer sich in den Stricken bewegen könnte
ohne ganz
Liliput zu zerstören: Sind wir über Beteiligung zu befreien?
Wie
wir zu den Informationen über die basis-organisierten Menschen
in
den anderen Ländern und zu einer Zusammenarbeit
kommen:
Eine-Welt-Netze in allen Städten und Gemeinden
nachzeichnen:
Einwelthaus- und lokale Gruppen, Nord-Süd-Forum,
Fairhandel, ...
Kirchengemeinden, Caritas und
Flüchtlingspolitik,
Selbstorganisierte Migrantengruppen und
-kulturen
Schüler*innen-Streik und
solidarische Aktionen: #scientists4future #parentsforfuture ‚
5. Von der persönlichen Thematik zur öffentlichen Szene
Grundlage jeder Arbeit ist die
persönliche Ausgangslage,
die Bereitschaft und Fähigkeit,
eigene Kränkungen sichtbar zu machen,
um daraus die Kraft für
eine demokratische und politische Aktion zu gewinnen.
Das
Persönliche ist der Treibstoff des Politischen,
und wenn wir
anderes als Machtanspruch und Karrieren fördern wollen,
braucht
das klügere Systeme als die bisherigen von Parteien und
Initiativen.
Öffentlicher Dialog ist organisierbar: Wer
hat die Fähigkeiten und Kompetenzen dazu?
Die bisher
vergebliche Suche nach den angemessen ArbeitspartnerInnen des TDU in
den Verbänden
6. Anwendungen und Seminare
Grundlagen: Einführung 3 Stunden,
und die ersten Szenen stehen
Gründlicher: Power-Point-Vortrag
zu den Hintergründen, Literatur
Wochenend-Seminar zu
einem persönlich fundierten Thema oder mit politischer Ausrichtung
zur Bildung einer Gruppe und einer Forum-Szene
eine Aufführung
nach einer weiteren Probe vor Ort mit Joker bleibt auch später
möglich.
7. Aus- und Fortbildungen
Nach dem
Erleben eines Forum-Theater-Workshops:
dreitägige
Fachfortbildung zum Einsatz von Statuen-, Bilder- und
Forumtechnik
für sozial- / pädagogisch Vorgebildete mit
folgenden Praktika- Begleitungen
mit möglichen
Schwerpunkten:
der theaterpädagogischen Grundlagen mit
bestimmten Zielgruppen,
der interkulturellen Arbeit,
der
Gruppen-Bildung in Selbstorganisation,
der Fortbildung in
befreiender Pädagogik (Paulo Freire)
Joker Aus- und Fortbildung
als eigene politische Praxis,
gleichberechtigte
selbstorganisierte Coaching-Gruppen vor Ort
Link
dieser Seite: http://joker-netz.de/7kapitel.htm
Anmerkungen, Diskussion und Weiterarbeit im Raum #forumtheater:matrix.org
Linz
2004 mit
Augusto und Julian Boal zum Legislativen
Theater
©
fritz Letsch *
Copyleft:
Die Texte und Bilder auf diesen Seiten dürfen gerne
kopiert und abgedruckt werden,
wenn eine korrekte Quellenangabe
und eine Mitteilung / Abdruck an mich kommen.
Post an Fritz
Letsch, Steinstr.
9, 81667
München fritz
(at) joker-netz.de